Beratungsleistungen über die Einführung bis hin zur Betreuung von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001:2011 / DIN EN 16247-1:2012. Wir unterstützen Sie bei der Integration eines Energiemanagementsystems.
Energiestrategien für Unternehmen
Langfristig sollte jede Unternehmensstrategie eine Energiestrategie beinhalten. Dies sollte beispielsweise die Zielsetzung umfassen, vermehrt auf erneuerbare Energien zu setzen. Darüber hinaus werden zunehmend Kriterien über Energieinvestitionen mit starker Ausrichtung auf die Renditeerwartungen festgelegt. Somit ergeben sich für die Unternehmen, welche eine klare Energiestrategie formulieren, Möglichkeiten eines Wettbewerbsvorteils und können Risiken minimieren.
Energiestrategien der Politik
Innerhalb der Europäischen Union gibt es für die Mitgliedsstaaten klare Vorgaben. Mit den „20-20-20-Zielen“ werden diese verpflichtet bis 2020 die Treibhausgassemmission um 20 % gegenüber 1990 zu reduzieren, die Energieeffizienz um 20 % zu steigern und einen Anteil von 20% erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch zu erreichen.
Die drei zentralen Eckpfeiler der deutschen Energiepolitik sind: Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit. Zudem beschloss die Bundesregierung nach dem Reaktorunfall von Fukushima am 6. Juni 2011 das Aus für acht Kernkraftwerke und den stufenweisen Atomausstieg bis 2022.
Expertise
- Eigenstromlösungen im Privathaushalt, Mehrfamilienhäusern, Industrieunternehmen
- Photovoltaik, Luft-Wärme Pumpen, Kraft-Wärme Kopplung, Solar-Thermie
- Solarstromspeicherung in Privathaushalten
- Solartankstellen
- E-Mobilitätslösungen im Mitarbeiterbereich
- LED-Technik für Privathaushalte und Industrieunternehmen
- Energiekosten-Optimierung für energieintensiv produzierende Unternehmen
Referenzen
- Privathaushalte
- Ingenieur-Büros
- Autowerkstätten
- Hausbaugesellschaften
- Industrieunternehmen