Durch die Überarbeitung des Erneuerbare Energie Gesetzes in 2012 sowie den darauf verweisenden Merkblättern des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und der Bundesnetzagentur ergeben sich die besonderen Ausgleichsregelungen für energieintensiv produzierende Unternehmen.
Ziel der einzelnen Anstrengungen ist es ab 2014 für Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von > 10 GWh eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 zu verlangen. Die von einem zertifizierten Auditor durchgeführt werden muss.
Die Norm DIN EN ISO 50001 gibt vor, welche Anforderungen das Managementsystem eines Unternehmens erfüllen muss, um dem Regelwerk der Norm bei der Umsetzung des Energiemanagements zu entsprechen. Der benötigte Nachweis wird durch einen Auditprozess mit anschließender Zertifizierung und der Ausstellung fristeten Zertifikates durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle erbracht.
Anwendungsbereiche sind vor allem:
- Das gewerbliche und industrielle Energiemanagement in Produktion und Logistik
- Das Energiemanagement für den Wohnungsbau in der Wohngebäudenutzung
- Das Gebäudeenergiemanagement, vor allem für komplexe Funktionsgebäude, wie Krankenhäuser, Polizeiwachen und Kaufhäuser
- Das kommunale Energiemanagement